Professor Manfred Pohl, Vorstand des Frankfurter Zukunftsrates
ausgewählte Kurznachrichten der Redaktion
Laut einer Prognose des Hamburger GEWOS Institut für Stadt-, Regional- und Wohnforschung wird Frankfurt am Main bis 2035 nach Berlin das größte Bevölkerungswachstum unter den deutschen Metropolen haben. Demnach steigt die Bevölkerungszahl der Mainmetropole bis zum Jahr 2035 auf 813.000 Einwohner. (aktuelle Zahlen unter FRANKFURT EINWOHNERZAHL AKTUELL).
veröffentlicht 14. Januar 2021
Seit dem letzten Quartal 2020 ist Ilde Gorguet französische Generalkonsulin in Frankfurt. Am Mittwoch, 13. Januar, hat Oberbürgermeister Peter Feldmann sie zu ihrem offiziellen Antrittsbesuch empfangen. Frankreich und die Mainmetropole verbindet ein langes, historisch gewachsenes und vielfältig gelebtes Verhältnis, etwa mit Austauschprogrammen für Schulen, Kultur und Wirtschaft.
Das Stadtoberhaupt unterstrich bei dem Besuch den Wunsch, diese Verbindung trotz den aktuell schwierigen Bedingungen der Corona-Pandemie auf dem bisherigen hohen Niveau fortzuführen.
Frankfurts älteste Städtepartnerschaft besteht seit 1960 mit Lyon. Doch die Verbindungen mit Frankreich gehen weitaus länger zurück und hängen mit der Paulskirche als „Wiege der Demokratie“ zusammen. Als sich dort 1848 das erste gesamtdeutsche Parlament versammelte, richtete die „Grande Nation“ eine Gesandtschaft ein. Im Hotel Schwan im Steinweg - heute Standort der Buchhandlung Hugendubel – wurde 1871 der „Frieden von Frankfurt“ geschlossen. Der Vertrag beendete formell den ein Jahr vorher ausgebrochenen Krieg zwischen Frankreich und Deutschland.
In Frankfurt lebten 2019 rund 4700 Menschen mit französischem Pass. Neun Schulen praktizieren Austauschprogramme mit Partnern in Lyon. Für dieses Jahr ist eine Bildungsreise des Jugendringes in die Stadt geplant. Ebenfalls ist vorgesehen, dass sich Lyon im Juli an der Fashion-Week beteiligt. (Red.)
veröffentlicht 11. Januar 2021
Für die Nacht von Montag auf Dienstag, 12. Januar, ist auch für das Frankfurter Stadtgebiet Schnee vorausgesagt, der bis in den Vormittag hinein auch liegenbleiben dürfte. Am Morgen soll der Schnee dann in Schneeregen übergehen.
Der Winterdienst der FES Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH bereitet sich auf einen größeren Einsatz vor. Die Streufahrzeuge bearbeiten Hauptverkehrsstraßen, Erschließungsstraßen, ÖPNV-Strecken und Fahrradwege mit Feuchtsalz und flüssiger Sole, um den Schnee schnell aufzutauen und um zu verhindern, dass Schneematsch und Flüssigkeit gegen Abend wieder anfrieren. Zudem werden Fußgängerüberwege, Haltestellen und andere sensible Stellen mit abstumpfendem Streumitteln wie Lava-Granulat abgestreut. (Red.)
veröffentlicht 6. Januar 2021
Volker Ludwig ist seit 1. Januar Geschäftsführer der Mainova WebHouse Management, die geschäftsführend für die Mainova WebHouse tätig ist. Die Mainova WebHouse ist eine neu gegründete, 100-prozentige Tochter der Mainova und wird zukünftig Rechenzentren entwickeln, betreiben und an Unternehmen vermieten.
Der Mainova-Vorstandsvorsitzende Constantin Alsheimer sagt: „Mit der Gründung der neuen Tochtergesellschaft erweitert Mainova ihr Portfolio um die zukunftsweisende digitale Infrastruktur. Damit wollen wir die Chancen eines dynamischen Wachstumsmarktes im Kontext der Digitalisierung nutzen. Als Hauptstadt des Internets bietet Frankfurt am Main mit dem hier ansässigen weltweit größten Internetknoten und der höchst zuverlässigen Stromversorgung die besten Voraussetzungen. Mit Volker Ludwig hat Mainova einen branchenerfahrenen Geschäftsführer gefunden, der mit seinen umfangreichen Kenntnissen und Verbindungen bestens geeignet ist, das neue Geschäftsfeld zum Betrieb von Rechenzentren zu entwickeln und die Mainova WebHouse erfolgreich am Markt zu etablieren.“
Ludwig verfügt über 20 Jahre Erfahrung im Bereich Rechenzentren. Der 41-Jährige war unter anderem als Senior Vice President Sales and Marketing für e-shelter und NTT Global Data Centers sowie als Director Sales and Marketing für Interxion tätig. Der sportbegeisterte Vater eines Sohnes ist in Hanau geboren und lebt mit seiner Familie in der Rhein-Main-Region. (Red.)
veröffentlicht 1. Januar 2021
Trotz verordneten Lockdowns von Bund und Ländern fahren Busse und Bahnen im RMV weiterhin. Auch 2021 gilt im ÖPNV eine Maskenpflicht.
Ab heute kann das RMV-Kontrollpersonal von einem Maskenverweigerer eine 50 Euro Vertragsstrafe erheben.
Aktuelle Hinweise zur Corona-Pandemie und zur Sicherheit in Bussen und Bahnen
(Red.)
veröffentlicht 31. Dezember 2020
An verschiedenen Stellen des Stadtgebietes sind die Beschilderungskolonnen des Amtes für Straßenbau und Erschließung (ASE) in den vergangenen Wochen fleißig unterwegs gewesen. Die grün-weißen Radwegweiser stehen nun auch im Dornbusch, im Bahnhofsviertel und in Goldstein, um Radfahrern den Weg zu weisen.
Einfach und unkompliziert weisen die Schilder Nah- und Fernziele aus und führen die Radfahrenden auf dem besten Weg zum gewünschten Ort. Im Dornbusch sorgen nun 109 Wegweiser und 22 Zwischenwegweiser (grüner Richtungspfeil) an 53 Standorten für die richtige Orientierung. Im Bahnhofsviertel finden sich 116 Schilder und 14 Zwischenwegweiser an 43 Standorten. In Goldstein werden in Kürze 34 Wegweiser und 25 Zwischenwegweiser an 28 Standorten installiert sein
Nach Abschluss der Beschilderung im gesamten Stadtgebiet werden rund 6400 Schilder an circa 3400 Standorten installiert sein. (Red.)
Hinweis: "(Red.)" steht für eigenrecherchierte Artikel oder von Pressestellen
zugesandte Pressemitteilungen, die von uns redaktionell bearbeitet wurden.
Weitere ausgewählte Kurznachrichten in den Jahresarchiven