Frankfurt ist weltweit wirtschaftlich und kulturell ein Trendsetter und Deutschlands einzige Alpha City
AUSWAHL AKTUELLER NACHRICHTEN
veröffentlicht am 11. August 2023
Zur 416. Kerb in Bornheim gibt wieder einen Bernemer Mittwoch. bei dem verschiedene Stände präsentiert werden. Auch beim Umzug am Samstag waren weitere Teilnehmer willkommen.
Die Kerwe Gesellschaft hat sich neu aufgestellt. „Bei uns ist die Digitalisierung angekommen“, so der Erste Schriftführer Rene Eisenacher.
Es gibt auch neue T-Shirts für die Kerbeburschen und Kerbemädchen. Die diesjährige Kerb findet vom 11. - 16. August 2023 statt. Weitere Infos unter: www.bernemer-kerb.de.
veröffentlicht am 28. Juli 2023
Ehepaar Richard und Yvonne Knipp bedanken sich musikalisch während des Sommerfestes in der Seniorenwohnanlage in Frankfurt-Bornheim und richten herzliche Worte der Dankbarkeit für die geleistete finanzielle Hilfe an die Anwesenden im Mehrzweckraum des Hauses Falltorstraße 18 A. Das Ehepaar gehörte vor zwei Jahren zu den Flutopfern im Ahrtal.
Zur Reportage geht es hier
veröffentlicht am 11. Juli 2023
Wer am vergangenen Sonntag das Konzert von Denis Wittberg und seine Schellack-Solisten besuchte, konnte eine musikalische Reise in die Zeit der 20er und 30er Jahre erleben, aber auch Hits der „NEUEN DEUTSCHEN WELLE“ der frühen achtziger Jahre.
Weiterlesen in unserer Reportage.
veröffentlicht am 5. Juli 2023
Das Grünflächenamt der Stadt Frankfurt am Main hat Grund zum Feiern, denn es bekommt gemeinsam mit den Planungsbüros Bierbaum.Aichele Landschaftsarchitekten
und BHM Planungsgesellschaft am Donnerstag, 6. Juli, den ersten Preis für zwei heraus-ragende Projekte im Rahmen des Hessischen Landespreis Baukultur 2022/2023 Freiräume in Stadt- und Ortszentren verliehen:
Die Grünanlage Ruhrorter Werft, ein Abschnitt des Frankfurter Mainufers, und der neue Rennbahnpark im Stadtteil Sachenhausen. Beide Projekte sind Teil des GrünGürtels, einem grünen Band, das sich in Form von Grünanlagen einmal um die Innenstadt legt. Die nominierten Projekte sind zwei der letzten Puzzleteile einer Planung, die 30 Jahre Stück für Stück vorangetrieben wurde. (Red.)
veröffentlicht am 16. Juni 2023
In der Sportstadt Frankfurt steigt die Vorfreude auf die UEFA EURO 2024: One Year To Go! Nur noch ein Jahr bis zum Beginn der UEFA EURO 2024. In genau 365 Tagen, am 14. Juni 2024, wird das Eröffnungsspiel in München stattfinden. Um den Countdown gebührend zu feiern, hat das Sportamt in Kooperation mit der UEFA EURO 2024 an der Hauptwache einen Soccer Court für alle Frankfurterinnen und Frankfurter aufgebaut.
Höhepunkt der Veranstaltung: Fußballbegeisterte hatten die Möglichkeit, gegen erfahrene Torhüterinnen und Torhüter anzutreten und auf dem Weg zur UEFA EURO 2024 ein Tor zu schießen.
Auch Oberbürgermeister Mike Josef nahm die Herausforderung an und schoss gemeinsam mit den Gästen auf dem Spielfeld Tore.
In seinem Grußwort an die Teilnehmenden und Bürgerinnen und Bürger vor Ort betonte das Stadtoberhaupt die Bedeutung der UEFA EURO 2024 für Frankfurt am Main: „Die Euro 2024 ist eine großartige Möglichkeit für uns, unsere Stadt als weltoffene Gastgeber zu präsentieren. Es ist gut, dass die Nationalmannschaft öfter in unserer Stadt ist und die Spieler greifbar und nahbar für die Fans sind. Diese Nähe ist wichtig für die Identifikation. Außerdem freuen wir uns auf eine wunderbare Fanmeile im Herzen unserer Stadt im nächsten Jahr zur Euro 2024.“
Pünktlich zum Termin startete zudem das Volunteer-Programm für die UEFA EURO 2024. Es bietet Fußballbegeisterten die einmalige Gelegenheit, selbst Teil des Turniers zu werden und dieses hautnah mitzuerleben. Ab Mittwoch, 14. Juni, können sich (Red.)
veröffentlicht am 22. Mai 2023
Der Bevölkerungszuwachs der Mainmetropole nimmt wieder fahrt auf. Laut einer Berechnung des zuständigen Frankfurter Dezernats wird die Bevölkerung Frankfurts in den kommenden fünf Jahren die Marke von 800.000 Einwohnern- und Einwohnerinnen übertreffen.
Eine ausführliche Reportage hier
veröffentlicht am 21. Mai 2023
Am Donnerstag eröffnete Bundespräsident Steinmeier in Frankfurt das viertägige Paulskirchenfest, bei dem es mehr als 150 Veranstaltungen bis zum heutigen Sonntag gab.
Anlass dafür ist die erste gesamtdeutsche Parlamentsversammlung am 18. Mai 1848,
die in der Paulskirche stattfand. Sie hat den Grundstein für die heutige Demokratie in Deutschland gelegt. (Red.)
veröffentlicht am 17. Mai 2023
Gestern wurden wieder mehrere Stolpersteine in Erinnerung an die Opfer des Naziregimes verlegt. Eine Verlegung fand zum Beispiel in der Habsburger Allee 15 statt. Hier lebte bis zu ihren Tod Rosa Hägele, eine Zeugin Jehovas,
die aufgrund ihres Glaubens 7 Jahre im Konzentrationslager (Lichtenburg, Ravensbrück) inhaftiert gewesen ist. (Red.)
Eine Reportage dazu hier
veröffentlicht am 14. Mai 2023
Am heutigen Sonntag war es wieder soweit,
am Alten Flugplatz in Bonames fand das Grüngürtelfest 2023 statt. Auf dem alten Flughafengelände gab es eine Reihe von Attraktionen.
Experimentier- und Mitnachstationen, Informationsstände von lokalen Akteuren sowie naturkundliche Führungen und Exkursionen.
Zahlreiche kleine und große Besucher und Besucherinnen haben das Fest besucht.
Hier geht es zur Reportage. (Red.)
veröffentlicht am 10. Mai 2023
Am kommenden Wochenende beginnt die diesjährige Verbrauchermesse in Wächtersbach. Lesen Sie unsere Reportage zur Veranstaltung im Main-Kinzig-Kreis.
veröffentlicht am 8. Mai 2023
Seit über 10 Jahren gibt es den Hofflohmarkt in der Falltorstraße 18 A, eine gemeinsame Veranstaltung des BWV und der AWO Frankfurt.
Auch in diesem Jahr fand der Hofflohmarkt großes Interesse bei seinen Besuchern.
Lesen Sie unsere Reportage dazu in unserem Partnermagazin hier weiterlesen
veröffentlicht am 16. Februar 2023
Zugegeben, es sind vielleicht nicht die allerschönsten Tiere, die im Frankfurter Zoo leben, aber sie sind ausgesprochen interessant: Nacktmulle. Mit Hilfe des Fördervereins Zoo-Freunde
Frankfurt ist in den vergangenen Monaten für die unterirdisch lebende Art ein Gehege im Nachttierhaus entstanden, das Einblicke in die verborgene Welt der Nagetiere bietet.
Bereits im April 2022 bekam der Zoo Frankfurt eine Gründungskolonie aus dem Zoo von Dresden. Die Tiere lebten seither „hinter den Kulissen“. Nun sind die sieben Nacktmulle in ihre neugestaltete Schauanlage im Grzimekhaus eingezogen. (Red.)
veröffentlicht am 31. Januar 2023
Am Dienstagmorgen waren ein Teil des Industriegebiets in Kelkheim gesperrt worden. Ursache war eine brennende Lagerhalle. Wegen der starken Rauchentwicklung musste die Bahnstrecke zwischen Königstein und Frankfurt-Höchst für den Zugverkehr bis zum Mittag gesperrt werden, sagte ein Sprecher der Feuerwehr. Ein Feuerwehrmann erlitt bei den Löscharbeiten eine leichte Rauchgasvergiftung.
(Red.)
veröffentlicht am 21. Januar 2023
Die Räumung des Fechenheimer Waldes im Osten von Frankfurt ist nach Polizeiangaben abgeschlossen. Zuletzt hatten sich am Freitag noch sieben Umweltaktivisten in dem Waldgebiet aufgehalten. Einige wurden von der Polizei aus Baumhäusern geholt und aus dem Wald geführt. Niemand sei verletzt worden, sagte ein Polizeisprecher. Zahlreiche Polizisten, darunter Spezialkräfte des Höhenteams, waren auch am Freitag seit dem Morgengrauen im Einsatz gewesen.
Insgesamt waren nach Angaben des Innenministeriums 22 Aktivisten aus den Baumhäusern geholt worden. (Red.)
veröffentlicht 7. Dezember 2022
Der erste Wasserstoffzug ist am Dienstag nach Bad Homburg gefahren. Im kommenden Jahr soll die Zugflotte auf 27 Fahrzeuge anwachsen.
Verkehrsminister Tarek Al-Wazir sprach von einem Meilenstein in der Verkehrswende.
Die Züge fahren ab 11. Dezember regulär auf der Linie RB15 von Frankfurt nach Brandoberndorf. (Red.)
veröffentlicht 7. November 2022
Peter Feldmann wurde am Sonntag mit großer Mehrheit als Oberbürgermeister abgewählt.
Nach dem vorläufigem Endergebnis stimmten
95,1 Prozent der Bürger für die Abwahl
Feldmanns. Nur 4,9 Prozent dagegen.
Das Quorum von 30 Prozent wurde
mit einer Wahlbeteiligung von 41,9 Prozent ebenfalls erreicht.. 201.825 Frankfurter haben für die Abwahl gestimmt. Das sind mehr als
die benötigten 152.455 Stimmen. (Red.)
veröffentlicht 6. November 2022
Im Jahr 2026 soll das neue Terminal 3 am Frankfurter Flughafen eröffnet werden. Doch der Betrieb dieses neuen Terminal funktioniert nur dann, wenn es über ein schnelles und leistungsfähiges Transportsystem mit dem Fern- und Regionalbahnhof sowie den Terminals 1 + 2 im Norden verbunden ist. Deshalb wurde am Donnerstag der erste Zug der neuen Sky-Line-Bahn vorgestellt.
Diese soll künftig vor allem mit der Bahn zum Flughafen kommende Passagiere über eine 5,6 Kilometer lange Strecke innerhalb von acht Minuten zum Terminal 3 bringen. Dabei sollen im Vollbetrieb in der Stunde 4000 Personen im Zwei-Minuten-Takt befördert werden. Die Züge fahren vollständig autonom und erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h. (Red.)
veröffentlicht 30. Juni 2022
Die VGF arbeitet an der Modernisierung ihrer Zugsicherungssysteme. Das Projekt, das unter- und oberirdische Stadtbahn-Linien sowie die Straßenbahn umfasst, wird von der VGF „Digital Train Control System Frankfurt“ („DTC“) genannt.
Die Bedeutung dieses Vorhabens ist auch an seinem finanziellen Umfang erkennbar: Am 13. Dezember 2021 hatte der hessische Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen, Tarek Al-Wazir, der VGF einen Förderbescheid über 95,3 Millionen Euro übergeben, mit dem Bund und Land Hessen das Vorhaben mitfinanzieren. Insgesamt hat das Projekt, das auch einen langlaufenden Service-Vertrag umfasst, ein Volumen von rund 250 Millionen Euro. Förderfähig sind davon 230 Millionen Euro. Einen Tag später hatte die VGF mit Siemens Mobility den Industrie-Partner vorgestellt. Seitdem wurde das Projekt kontinuierlich vorangetrieben. FFM JOURNAL berichtete bereits in einer Reportage über das Projekt. Weiterlesen
veröffentlicht 23. Mai 2022
Der 19. Mai 1872 war ein ganz besonderer Tag für Frankfurt. An diesem Tag fuhr die erste Straßenbahn durch Frankfurt, damals noch ohne Oberleitung, gezogen durch Pferdekraft. Die Fahrt führte vom Schönhof über Bockenheimer Warte und Bockenheimer Landstraße zum Schillerplatz, der heutigen Hauptwache. Anläßlich des außergewöhnlichen Jubiläums hat die VGF eine Reihe von Publikationen sowie Sonderaktionen vorbereitet. So zum Beispiel am Samstag den 21. Mai eine Zeitreise durch die Innenstadt – in einer historischen Straßenbahn und mit Oberbürgermeister Peter Feldmann am Steuer. (Red.) Weiterlesen
veröffentlicht 20. Mai 2022
Als sich die Europapokal-Helden der Eintracht auf dem Balkon des Frankfurter Römers zeigten, verwandelten rund 8000 jubelnde und tanzende Fans der Eintracht den Römerberg in ein Tollhaus. Zigtausend weitere Anhänger hatten bereits zuvor auf den Straßen und an Fernsehbildschirmen den stundenlangen Autokorso vom Flughafen zum Römer verfolgt. (Red.)
veröffentlicht 4. Mai 2022
Bereits zweimal musste das Organisationsteam die Feierlichkeiten zum 1250-Jahre-Jubiläum pandemiebedingt verschieben. Eigentlich sollten die Feierlichkeiten zum Jubiläum Rumpenheims – einer der ältesten urkundlich nachgewiesenen Orte des Maingebietes bereits 2020 stattfinden. Rumpenheim wird erstmals am 1. Juni 770 im „Lorscher Codex“ erwähnt. Im Sommer 2022 soll das Jubiläumfest endlich nachgeholt werden.
veröffentlicht 2. Mai 2022
Kreuz und quer auf Gehwegen stehende oder liegende Elektroroller prägen mittlerweile Frankfurts Straßenbild, von denen es im vergangenen Jahr ca. 6500 in der Stadt gab. Das rücksichtslose Verhalten ihrer Benutzer bildet eine große Unfallgefahr für viele Menschen, insbesondere für Seniorinnen und Senioren und Menschen mit Behinderung.
veröffentlicht 20. April 2022
Studierende der drei öffentlichen Hochschulen in Frankfurt können ab sofort kostenfrei in den Zoo. Wie Kultur- und Wissenschaftsdezernentin Ina Hartwig und die Studierendenvertretungen der Goethe-Universität, der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) und der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst mitteilen, wird das AStA-Kulturticket, das den Studierenden für einen Beitrag von einem Euro pro Semester freien Eintritt in alle städtischen Museen sowie das Kommunikationsmuseum ermöglicht, auf den Zoo ausgeweitet. (Red.)
veröffentlicht 8. April 2022
Was Anfang der 1990er Jahre in Studios im Schatten der Skyline und Nachtclubs wie dem Dorian Gray begann, ist inzwischen weltweit anerkannte Kunstform und elementarer Bestandteil internationaler Clubkultur: Elektronische Tanzmusik, zu deren Pionieren Acts wie Sven Väth oder Talla 2XLC zählen, hat von Frankfurt aus einen weltweiten Siegeszug angetreten. Nun eröffnet das Museum Of Modern Electronic Music (MOMEM) an der Hauptwache – das weltweit erste seiner Art. Und die Galionsfigur, der DJ und Musiker Sven Väth, bekommt mitten im Herzen der Stadt eine facettenreiche Ausstellung. (Red.)
veröffentlicht 29. März 2022
Die Mainova AG pflanzt 10.000 neue Bäume. Sie erfüllt damit das Versprechen aus der Ende Januar beendeten Vertriebsaktion „Gute Energie für dich. Gute Idee für die Umwelt“. Diese sah vor, einen neuen Baum pro Neukundin oder Neukunden zu pflanzen. 9.000 Bäume kamen im viermonatigen Aktionszeitraum zusammen, die das Frankfurter Unternehmen aufrundete. Am Montag (28.3.) pflanzte Mainova-Vorständin Diana Rauhut gemeinsam mit Landrat Ulrich Krebs und Bürgermeister Gregor Sommer die ersten Setzlinge im Wehrheimer Forst. Unterstützung für den Gemeindewald kam vom Kooperationspartner Trinkwasserwald e.V., der die ausgewählte Fläche mit Bergahorn, Flatterulme, Roterle, Sandbirke und Hainbuche bepflanzte. (Red.)
veröffentlicht 18. März 2022
Die Gegend zwischen Butzbach im Norden und Gernsheim am Rhein im Süden, Aschaffenburg im Osten und Hochheim am Main im Westen steht im Mittelpunkt der ersten Imagebroschüre der 2021 gegründeten „Destination FrankfurtRheinMain“ (Zielregion FRM), die in der letzten Woche, erschienen ist.
Die neun Partner Frankfurt, Offenbach, Hanau, Darmstadt, Aschaffenburg, Kreis Offenbach, Kreis Groß-Gerau, Wetteraukreis und Main-Taunus-Kreis bilden eine einzigartige Mischung aus Kultur, Geschichte, Genuss, Erholung und abwechslungsreichen Freizeitmöglichkeiten – daher trägt die Imagebroschüre den Titel „Der perfekte Mix“. (Red.)
veröffentlicht 14. November 2021
Im Jubiläumsjahr 2021 wurde das lang erwartete Blüten- und Schmetterlingshaus im Palmengarten eröffnet. In der dortigen neuen Ausstellung „Abgestaubt – von Blüten und ihren Besuchern“ gibt es viel Neues zu entdecken.
Schon bei der Anreise mit der U-Bahn werden die Besucherinnen- und Besucher auf den Palmengarten eingestimmt.
Denn die Stadt Frankfurt hat als Jubiläumsgeschenk die Station Westend umbenannt, sie heißt jetzt Westend (Palmengarten). (Red.) Weiterlesen
veröffentlicht 28. Juni 2021
Grünes Licht für den Fernbahntunnel in Frankfurt: Die Mainmetropole bekommt den lang erwarteten Eisenbahntunnel. Die meisten Fernzüge fahren so den Hauptbahnhof künftig 35 Meter unter der Erde an und halten an der neuen Station Hauptbahnhof tief. Als Durchgangsverbindung sorgt der Tunnel für eine Entlastung der momentan stark befahrenen oberirdischen Gleise. Die Fahrgäste im Verkehrsknoten Frankfurt sind dadurch verlässlicher und schneller unterwegs. (Red.)
veröffentlicht 29. März 2021
Aus dem am Montag, 29. März, veröffentlichten aktuellen Global Financial Centres Index, der halbjährlich vom internationalen Beratungshaus Z/Yen Group erhoben wird, geht hervor, dass Frankfurt am Main die beste Platzierung eines kontinentaleuropäischen Finanzzentrums erreichen konnte. Auf Platz neun ließ die Mainmetropole alle starken Wettbewerber des europäischen Kontinents wie Luxemburg, Paris und Zürich hinter sich.
„Unsere Stadt Frankfurt am Main hat sich in den vergangenen Jahren zu dem Finanzplatz Europas entwickelt und nach dem Brexit konnten wir unsere internationale Stellung noch weiter festigen und ausbauen. Unsere Platform ‚Frankfurt Main Finance‘ verbindet Stadt und Land mit den Akteuren unseres Finanzplatzes und das jetzt veröffentlichte Ranking trägt unseren zahlreichen Aktivitäten Rechnung. Diese Platzierung als bester Finanzplatz Kontinentaleuropas dürfte auch unsere innerdeutsch manchmal noch geführte Debatte über die Bedeutung verschiedener Wirtschaftszentren in unserem Land klar beenden. Frankfurt am Main ist das deutsche Finanzzentrum von europäischem Rang und dies ist gerade in den gegenwärtigen Zeiten besonderer Herausforderungen von hoher Wichtigkeit“, sagt Bürgermeister und Stadtkämmerer Uwe Becker.
Er fügt hinzu: „Natürlich werden wir weiterhin die Attraktivität für Unternehmen in unserer Stadt stärken und dafür werben, um im harten Wettbewerb vorne zu bleiben. Nur so können wir den Wohlstand der Stadt dauerhaft für die Frankfurterinnen und Frankfurter sichern.“
Wirtschaftsdezernent Markus Frank freut sich ebenfalls über die gute Platzierung im Ranking. „Der Finanzplatz Frankfurt genießt im internationalen Wettbewerb bereits eine hohe Reputation als europäischer Regulierungs-Hub mit Sitz von bedeutenden Institutionen wie EZB, EIOPA und BaFin. (Red.)
veröffentlicht 10. März 2021
Das Kulturamt der Stadt Frankfurt bietet digitale Kunsttouren an. 24 Stunden lang Kunst erleben und das kostenlos: Der öffentliche Raum der Stadt Frankfurt macht’s möglich, auch in Zeiten von Corona. Ob auf Plätzen, in Parkanlagen, vor Bürogebäuden, in U-Bahnstationen oder an Hausfassaden; nirgendwo sonst kommt die Kunst dem Leben näher, nirgendwo sonst provoziert sie schneller die öffentliche Meinung, nirgendwo sonst kann sie ungestört bestaunt, belächelt, diskutiert und genossen werden.
Wer sich für Kunst im Frankfurter Stadtraum interessiert und Informationen sucht, der wird auf der Website des Frankfurter Kulturamtes fündig. Über 400 Denkmäler, Brunnen, Kunstwerke und Erinnerungsstätten sind dort bislang erfasst. Und mehr noch: Seit Dienstag, 9. März, gehören Touren zum Angebot, die man sich zu Hause am Computer ausdrucken oder über das Smartphone beziehen kann und die entlang von Denkmälern und Kunstobjekten durch die Stadt führen. Zukünftig wird außerdem ein Flyer, der beispielsweise in der Tourist-Info am Römer und den Kultureinrichtungen der Stadt ausliegt, auf das Angebot hinweisen. (Red.)
Hinweis: "(Red.)" steht für eigenrecherchierte Artikel oder von Pressestellen
zugesandte Pressemitteilungen, die von uns redaktionell bearbeitet wurden.
Weitere ausgewählte Kurznachrichten in den Jahresarchiven