redaktioneller Beitrag von Klaus Leitzbach und Friedhelm Herr 21. September 2016
Alle zwei Jahre gibt es in Köln die internationale Fachmesse Photokina.
Unser Redaktionsteam war auf der Fotomesse und hat Neuheiten, Bilder und Interviews
aus Köln mitgebracht.
Die Photo- und Bildbearbeitungs-Branche befindet sich im tiefgreifenden Umbruch, dass konnte man in den Messehallen sehen. Der Wandel von digitaler hin zu smarter Technologie ist voll im Gange.
Über 1000 Aussteller aus 40 Ländern und deren technische Entwicklungen zeigen diesen Umbruch.
Digitalkameras sind nicht mehr das Zupferd der Fotoindustrie, allein in Deutschland ist der
Umsatz um 10 Prozent eingebrochen, so wurden nur noch 3,5 Millionen Kameras verkauft,
ein Minus von 13 Prozent.
Besonders Kompaktkameras sind rückläufig, auf dem Vormarsch hingegen ist die Fotoanwendung
im Alleskönner Smartphone.
Natürlich gibt es auf der Photokina auch noch die klassischen Digitalkameras zu sehen.
Aber der Trend geht eher nach Fotodrohnen, Action-Cams, 360-Grad-Aufnahmegeräte und Datenbrillen, hier erhofft sich die Fotobranche noch Wachstumspotenzial.
Ein weiterer Trend ist: In klassische Digitalkameras (siehe Panasonic FZ2000) werden
immer mehr kreative Videofunktionen eingebaut.
Action-Cams erfreuen sich zunehmender Beliebheit besonders unter jungen Consumern.
Und wie die Messe zeigt, dürfte in den kommenden Jahr die Smartphone Fotografie noch
mehr an Bedeutung gewinnen (siehe unser Interview mit Profifotograf Pavel Kaplun).
Mit der Nikon D5 und der D500 und der Canon EOS 1D X Mark II und der EOS 5D Mark IV haben
die beiden Premiumhersteller bereits ihre Topmodelle der Öffentlichkeit vorgestellt.
Panasonic präsentiert auf der Photokina mit der FZ2000 ein neues Spitzenmodell
im Bereich Brigdekameras.
Bilder: © frankfurtmedien.de / Friedhelm Herr
Wir sprachen mit dem Profifotografen Pavel Kaplun über die aktuelle Situation
und welche weiteren Entwicklungen im Bereich der Smartphone Fotografie er erwartet.
Das Interview mit Pavel Kaplun hier
Wir liesen uns im Panansonic Pressebereich die neue Lumix FZ2000 zeigen.
Die neue Bridgekamera könnte die FZ1000 als Spitzenmodell in diesem Segment ablösen.
Den Begriff Nachfolger der FZ1000 lies unser Gesprächpartner von Panasonic nicht gelten,
er bezeichnete die FZ2000 vielmehr als ein weiteres und ergänzendes Modell der Lumix Serie.
Die FZ2000 ist eine Superzoomkamera (20-fach-Zoom) mit einer Lichtstärke von F2,8-4,5 und
einen Brennweitenbereich von 24 bis 480 Millimeter.
Die neue Lumix hat einen optischen Bildstabilisator, einen 1"-Bildsensor und eine Auflösung
von 20 Megapixeln.
Die Kamera ist ein Hybridmodell, denn
sie wendet sich mit ihrer Technik auch an Fotografen die auch Videos drehen wollen.
So soll sie laut Aussage unbegrenzt lange
4K Aufnahmen machen können.
Die Begrenzung auf 29 Minuten und 59 Sekunden (die bisherige Aufnahmelänge bei einer digitalen Kamera) scheint überwunden.
Somit dürfte die FZ2000 auch für Video-Journalisten eine interessante Alternative
zu einem wesentlich größeren und unhandlichen Camcorder sein. Die Kamera verfügt über einige
Funktionen die sonst nur Camcorder vorbehalten ist.
© frankfurtmedien.de
" Als Hochzeitsfotograf habe ich mich bei meiner Arbeit an die eigene Kreativität gewöhnt. Die Messe hat mir ganz neue Impulse verschafft und war sehr
inspirierend.
Insbesondere mein Gedankenaustausch mit Gleichgesinnten und meine Gespräche mit Ausstellungsmitarbeitern. Ich habe viel Neues gesehen und mit welchem Equipment meine Kollegen arbeiten. Für mich ist die Photokina eine ganz tolle Erfahrung. "
Messebesucher Cem A.
191.000 Besucher waren begeistert von einer Vielzahl von Produktneuheiten.
Der Anteil der Besucher der Weltleitmesse unter 30 Jahre stieg um rund ein Fünftel an.
„ Wir haben die Anpassung des Konzeptes der photokina nicht aus Selbstzweck vorgenommen, sondern um der Imagingbranche auch in der Zukunft eine starke Business-Plattform zu bieten. Die Erschließung neuer Zielgruppen ist dafür unabdingbar – wir freuen uns sehr, dass dieses Konzept aufgegangen ist “
Gerald Böse, Vorsitzender der Geschäftsführung der Koelnmesse
Auch die Branche zeigte sich zufrieden nach sechs Tagen intensiver Gespräche mit Händlern, Verbrauchern und Industrievertretern. Das neue Messekonzept scheint also aufgegangen zu sein.
An der photokina 2016 beteiligten sich 983 Unternehmen aus 42 Ländern, davon
69% aus dem Ausland.
Darunter befanden sich 211 Aussteller und 97 zusätzlich vertretene Firmen aus Deutschland
sowie 460 Aussteller und 215 zusätzlich vertretende Unternehmen aus dem Ausland.
Schätzungen für den letzten Messetag einbezogen, kamen zur photokina 2016
rund 191.000 Besucher aus 133 Ländern.
Die nächste photokina findet von Dienstag, 25. September bis Sonntag, 30. September 2018 statt.
(kl)